37% mehr Menschen durch Fluglärm gestört

Die Passagierzahlen in Kloten haben einen neuen Höchststand erreicht. Die Flugbewegungen sind 2023 gegenüber 2022 um 17 % auf 231’148 angestiegen. Die Zahl der Flüge während des Verspätungsabbaus zwischen 23 und 23.30 Uhr hat enorm zugenommen. Das Nachsehen hat die flughafennahe Bevölkerung: So wurde der Grenzwert des Zürcher Fluglärm Index (ZFI) erstmals seit der Pandemie wieder überschritten – und das massiv. In der Nacht wurden 37% mehr Menschen durch den Fluglärm gestört als im Jahr zuvor – und dies, obwohl Flughafen und Zürcher Regierung das Gegenteil versprochen haben. Offenbar sind mit der gewonnenen Abstimmung zur Pistenverlängerung im März 2023 die Dämme gebrochen. Für die GRÜNEN ein unhaltbarer Zustand.

Klimakrise immer noch nicht ernst genommen

Der Flugverkehr ist weltweit für 7 Prozent des Treibhausgasausstosses verantwortlich, in der Schweiz sogar für 27 Prozent. Wenn die Zahl der Flüge weiter wächst, wird der Flughafen zur klimaschädlichsten Infrastruktur in unserem Kanton. Die Klimaziele durch sogenannte SAF (Sustainable Aviation Fuels) zu erreichen, ist reine Augenwischerei.

Regierung muss aufwachen

Die GRÜNEN fordern die Regierung auf, endlich ihre Verantwortung wahrzunehmen. Der Flughafen muss den Grenzwert des ZFI einhalten. Die Regierung soll endlich ihre Kompetenzen aus dem Flughafengesetz wahrnehmen und die sieben Stunden Nachtruhe durchzusetzen. Ebenfalls erwarten die GRÜNEN, dass der Regierungsrat endlich aktiv wird, um dem Wachstum der Flugbewegungen Einhalt zu gebieten. Nicht zuletzt gehört dazu auch der Ausbau der internationalen Zugverbindungen. Die Regierung die entsprechende Motion 167/2020 von Thomas Schweizer der GRÜNEN, obwohl der Kantonsrat sie überwiesen hat. Die aktuelle Entwicklung geht in die falsche Richtung!