Aktuell
-
Auch 2050 erlaubt keine Verschnaufpause
Mit dem Nein zum Energiegesetz hat sich die Zürcher Stimmbevölkerung für ein schweizweit koordiniertes Vorgehen beim Klimaschutz entschieden. Damit gilt für den Kanton Zürich das eidgenössische Netto-Null Ziel 2050. Die GRÜNEN sind enttäuscht über das Resultat und […]
Weiterlesen -
Erleichtertes Bauen am Bestand: Für Klimaschutz und den Erhalt von günstigem Wohnraum
Die GRÜNEN begrüssen den Gesetzesentwurf für erleichtertes Bauen am Bestand. Damit will der GRÜNE Baudirektor Martin Neukom den Abriss von gut erhaltener Bausubstanz reduzieren: Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, zur Kreislaufwirtschaft und zum Erhalt von […]
Weiterlesen -
Wohnungsinitiative der Grünen: Gegenvorschlag bringt keine bezahlbaren Wohnungen
Die Mitte-Rechts-Mehrheit der kantonsrätlichen Kommission WAK verkennt die Wohnungsnot im Kanton Zürich. Sie will der Mietpreisexplosion ein untaugliches Instrument entgegensetzen. Während die Wohnungsinitiative der GRÜNEN eine kantonale Wohnbaugesellschaft für den Bau […]
Weiterlesen -
Fuss weg von der Investitionsbremse!
Das Budget 2026 zeigt: Der Kanton Zürich steht finanziell weiterhin stabil da. Unverständlich, dass die bürgerliche Regierung weiterhin jammert und auf der Investitionsbremse steht. Angesichts der unsicheren Weltlage täte die Regierung gut daran, die Investitionen auf […]
Weiterlesen -
Grüne begrüssen stabile Finanzierungslösung für Tram Affoltern
Die GRÜNEN Kanton Zürich begrüssen die Lösung zur Finanzierung des Trams Affoltern, die der Zürcher Regierungsrat und der Stadtrat von Zürich gefunden haben. Um das Projekt weiter zu entwickeln und zu verbessern, sind stabile Finanzierungsabsichten eine zentrale […]
Weiterlesen -
Glattalbahn muss weiter bis nach Bassersdorf gebaut werden!
Die GRÜNEN begrüssen es, dass der Regierungsrat die Glattalbahn ins Industriegebiet Steinacker in Kloten verlängern will. Auch die Velohauptverbindung entlang des Altbach und der Hochwasserschutz sind angesichts der Klimakrise dringende Projekte. Die 543 Mio. Franken sind gut […]
Weiterlesen -
Zu wenig Persönlichkeitsschutz, zu wenig staatliche Transparenz
Statt mehr Transparenz zu schaffen, macht es die Totalrevision des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG) schwieriger, an staatliche Informationen zu gelangen. Zudem werden besondere Personendaten, wie Informationen zur ethnischen Herkunft oder biometrische […]
Weiterlesen -
Bevölkerung durchschaut Salamitaktik
Mit ihrem Nein zur Senkung der Unternehmenssteuer macht die Zürcher Stimmbevölkerung klar, dass ihr ein gutes Bildungssystem, eine hochwertige Gesundheitsversorgung und ein ausgezeichnet funktionierender ÖV für die Standortattraktivität wichtiger sind. Unternehmen, die […]
Weiterlesen -
GRÜNE kämpfen für Grundrechte im digitalen Raum
Auf Antrag der GRÜNEN hat die kantonsrätliche Kommission für Staat und Gemeinden (STGK) einen umsetzbaren und mehrheitsfähigen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für ein Grundrecht auf digitale Integrität» verabschiedet. Damit steht der Kanton Zürich in der […]
Weiterlesen -
Auf halbem Weg stehen geblieben
Mit dem «Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses» bemüht sich die Zürcher Regierung, die Behandlung und Betreuung von Opfern von sexueller und häuslicher Gewalt zu verbessern. Leider bleibt sie dabei auf halbem Weg stehen und zeigt keine Bereitschaft, die Forderung des […]
Weiterlesen