Zum Hauptinhalt springen
Startseite Logo
  • Aktuell
    • Abstimmungen
      • Ja zum Klimaziel
    • Unterschriftensammlungen
      • Solar-Initiative (GRÜNE Schweiz)
      • Finanzplatz-Initiative (GRÜNE Schweiz)
      • Familienzeit-Initiative (GRÜNE Schweiz)
    • Kampagnen
      • Wohnungsinitiative
    • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Menschen
      • Kantonsrat
      • Nationalrat
      • Mitgliederversammlung
      • Parteileitung
      • Parteisekretariat
      • Exekutive
      • Sektionen
    • Partei
      • Chronologie
      • Statuten
      • Transparenzrichtlinien
    • Arbeitsgruppen
      • AG KI & Digitalisierung
    • Publikationen
      • grünes blatt
      • Inserate im grünen blatt
    • Mentoringprogramm
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkontakte
    • Medienverteiler
    • Fraktionserklärungen
  • Themen
    • Umwelt
      • Klima
      • Energie und Ressourcen
      • Atomstrom und Tiefenlagerung
      • Biodiversität
      • Raumplanung
      • Verkehr
    • Offene Gesellschaft
      • Wohnen
      • Gleichstellung
      • Migration
      • Grundrechte
      • Soziale Sicherheit
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Kunst- und Kulturförderung
    • Wirtschaft
      • Steuern und Finanzen
      • Landwirtschaft
  • Mitmachen
    • Unterschriftensammlungen
      • Solar-Initiative (GRÜNE Schweiz)
      • Familienzeit-Initiative (GRÜNE Schweiz)
      • Finanzplatz-Initiative (GRÜNE Schweiz)
    • Mitglied werden!
    • Informiert bleiben
Jetzt Mitglied werden
Startseite Themen Offene Gesellschaft Wohnen

Wohnen

Sozial und CO2-neutral

Ziele

In der Stadt bauen, die Landschaft bewahren. Im Kanton Zürich soll in Zukunft genügend gemeinnütziger und bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung stehen. Zudem soll der Siedlungsraum für das Zusammenleben attraktiv gestaltet werden. Kürzere Distanzen zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit (Stadt der kurzen Wege) reduzieren den Verkehr. Neubauten und sanierte Altbauten sind CO2-neutral und entsprechen den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft (Recycling). Genügend Bäume und Grünräume sind der Schlüssel für die Erholung in der Wohnumgebung und tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Dazu gehört auch eine soziale Durchmischung der Stadtquartiere mit einem hohen Stellenwert der Nachbarschaft. Das fördert den sozialen Austausch und vermindert die Vereinsamung.

Nächste Schritte

  • Wir verlangen vom Kanton, dass er den gemeinnützigen Wohnungsbau aktiv fördert und dazu eine eigene Wohnbau-Organisation betreibt.
  • Mit Vorkaufsrechten und anderen Massnahmen soll der öffentlichen Hand eine stärkere Stellung auf dem Liegenschaftenmarkt zukommen.
  • Liegenschaften in öffentlicher Hand dürfen nur noch in Ausnahmefällen veräussert werden.
  • Die Vermögenssteuerwerte für private Liegenschaften werden der Realität angepasst.
  • Der Steuerabzug für Pendler:innen wird auf die Höhe eines ZVV-Jahresabos gesenkt.
  • Abzüge beim Eigenmietwert wegen Unternutzung (kalte Räume) sind zu streichen.
  • Tempo 30 auch auf Kantonsstrassen als Lärmschutz und Sicherheitsmassnahme.

Grünes Engagement

Wir setzen uns für eine aktive Boden- und Wohnbaupolitik der öffentlichen Hand ein. Eine Initiative für ein aktive Bodenpolitik des Kantons ist in Vorbereitung. Raumplanerische Massnahmen zu Schaffung von mehr Grün im Siedlungsraum und zur ökologischen Aufwertung schaffen auch attraktiven Aussenräume für die Bevölkerung. Dank des neuen Energiegesetzes müssen sämtliche Gebäude beim Heizungsersatz mit CO2-neutralen Wärmesystemen ausgerüstet werden.

Grüne Forderungen

  • Neue Wohnformen basierend auf nachbarschaftlichen und sozialen Konzepten werden gefördert.
  • Bezahlbarer Wohnraum in Kostenmiete soll in jeder Gemeinde in ausreichendem Masse vorhanden sein.
  • Steuerprivilegien für Wohneigentum werden abgeschafft.
Teile diese Seite auf Twitter
Teile diese Seite auf Facebook
Teile diese Seite per Email
Teile diese Seite per WhatsApp
Teilen

Mehr zum Thema

  • Umwelt

  • Offene Gesellschaft

  • Wirtschaft

Die GRÜNEN

  • GRÜNE Schweiz
  • GRÜNE Stadt Zürich
  • Junge Grüne Zürich
  • Sektionen vor Ort
  • GRÜNE Winterthur

Werde aktiv

Mitglied werden
Spenden

Kontakt

GRÜNE Kanton Zürich
Ackerstrasse 44
8005 Zürich

044 440 75 50
sekretariat@gruene-zh.ch

IBAN CH09 0900 0000 8002 6744 4

Besuche uns auf facebook
Besuche uns auf twitter
Besuche uns auf instagram
© 2025 GRÜNE Kanton Zürich