Unsere Köpfe
Lernen Sie unsere BehördenvertreterInnen kennen:
Vorstand
Urs Gut (Präsident)
Esther Hildebrand (Vizepräsidentin)
Erich Vögtlin (Aktuar)
Arie Bruinink (Kassier)
Silja Benker und Linus Hany (Kommunikation)
Denise Tschamper (Beisitz)

Urs Gut
Präsident Grüne Illnau-Effretikon undStadtparlamentarier
Jahrgang: 1968
Beruf: Maschinenbauingenieur FH mit NDS, Lehrbeauftragter HF
Wohnort: Effretikon
Familie: verheiratet, Vater von Lionel (2005) und Maeva (2007)
Was mag ich: Zeit mit meiner Familie verbringen, gemütliche Abende mit Freunden, konstruktive Diskussionen, kleine Arbeiten im Garten, Wanderungen und Ausflüge, Reisen
Was mag ich nicht: Leute mit vorgefassten Meinungen, negative Menschen, Engstirnigkeit, Wiederholung, schlechtes Wetter
Hobbies: Volleyball, Skifahren, Jassen
Was mache ich bei den Grünen:
- Präsident der Grünen Illnau-Effretikon seit 2012
Politische Mandate bei den Grünen:
- seit 2010 Stadtparlamentarier der Grünen
- 2013 bis 2018 Mitglied der Geschäftsprüfungskomission
- seit 2018 in der Geschäftsleitung des Stadtparlaments
Das ist mir wichtig, das sind meine Schwerpunkte: nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen, Energiepolitik, Bildung- und Familienpolitik
Letzte politische Vorstösse: Postulat für Kunststoffsammelstelle

Denise Tschamper
Gemeinderätin
Wohnort: 8307 Effretikon
Beruf: Dr. phil. I, Historikerin
Meine politische Erfahrung:
Mitglied der Eidgenössischen Zivildienstkommission
Meine politischen Ziele in der Gemeinde:
- Nachhaltige und ressourcenbewusste Produktion
- Klimaschonende Mobilität
- Ausgeglichene Finanzen
- Taten statt Worte im Alltag
Mein Leben ausserhalb der Politik:
Hobby-Winzerin mit eigenem Rebberg; Velofahren; Wanderm; Langlaufen; mit Freunden die Geselligkeit pflegen

Arie Bruinink
Vorstandsmitglied und Gemeinderat
Jahrgang: 1954
Beruf: Zellbiologe und Biomaterialwissenschaftler
Wohnort: Effretikon
Familie: verheiratet
Hobbies: Bier brauen, Kulur
Da sehe ich für Illnau-Effretikon Entwicklungspotenzial:
-Zurzeit gibt es kein eigentliches Stadtzentrum. Die Läden sind verteilt über ein grösseres Gebiet. Es braucht ein Gesamtkonzept um hier einen zentralen, vielschichtigen Platz der Begegnung zu gestalten. Dieser Platz würde die Stadt beleben, sei es zum Einkaufen, um kulturelle Veranstaltungen zu besuchen (oder mitzugestalten), aber auch für ein gemütliches Essen, oder „nur“ für ein Abendbier. Ziel: Wandel von Wohn(Schlaf)- zu „Leb-“Stadt.
-Erhalt und Aufwertung der Naturlandschaft rund um Effretikon
-Ein verstärkter Fokus auf die Energiestadt-Ziele, Förderung der Photovoltaik
-Reduktion der Stadtschulden ohne Folgen für die Sozial-Schwächeren.
Politisches Mandat bei den Grünen:
- 2016 Gemeinderat
Das ist mir wichtig, das sind meine Schwerpunkte:
Insbesonder liegt mir die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, ein sinnvoller Umgang mit unseren Ressourcen, Natur und Klimaschutz am Herzen. Weiter ist mir einerseits Kultur, andererseits Menschlichkeit, Respekt und Solidarität in der Gesellschaft ein grosses Anliegen.
Letzte politische Vorstösse:
Interpelation gegen die Tariferhöhung des Sportzentrums.

Elisabeth Wanner
Mitglied der Fürsorgebehörde
Jahrgang: 1946
Beruf: Sozialarbeiterin in Pension
Wohnort: Effretikon
Familie: verheiratet
Hobbies: Freundschaften pflegen, lesen, draussen in der Natur sein, reisen
Politische Mandate bei den Grünen:
- seit 2010 Mitglied der Fürsorgebehörde
Was ist mir wichtig: Sorge zur Natur und Umwelt; neue, umweltgerechte Energiequellen fördern und erschliessen

Esther Hildebrand
Alt-Kantonsrätin und Vorstandsmitglied
Jahrgang: 1958
Tätigkeit: Bereichsleiterin Integration beim Schweiz. Roten Kreuz Kanton Zürich
Wohnort: Effretikon
Familie: verheiratet, drei erwachsene Kinder
Hobbies: geistige und körperliche Bewegung
Was mache ich bei den Grünen:
- Vizepräsident der Grünen Illnau-Effretikon
- Vorstandsmitglied Bezirkspartei
Politische Mandate bei den Grünen:
- 1994-2007 Gemeinderätin der Grünen
- 2005-2006 Gemeinderatspräsidentin
- 2003-2014 Kantonsrätin
- 2009-2010 Kantonsratspräsidentin
Das ist mir wichtig, das sind meine Schwerpunkte: Erhöhung des Anteils an erneuerbarem Strom im Kanton Zürich / Bedarfsgerechter Ausbau familienexterner Kinderbetreuung / Investitionen sollen langfristig haushälterisch getätigt werden, damit die Stadt sich nicht ins Unendliche verschuldet / Umsetzung der Kulturlandinitiative auf dem Gemeindegebiet ohne wenn und aber / Vielfalt ist besser als Einfalt.

Erich Vögtlin
Vorstandsmitglied (Aktuar) und Alt-Gemeinderat
Jahrgang: 1951
Beruf: Dipl. El. Ing. ETH, pensioniert
Wohnort: Effretikon
Hobbies: wandern, Velo fahren, Skitouren, Kultur
Was mache ich bei den Grünen:
- Vorstandsmitglied und Aktuar
- 2008-2013 Präsident der Grünen Illnau-Effretikon
Politische Mandate bei den Grünen:
- 2007-2009 Gemeinderatsmitglied
Das ist mir wichtig, das sind meine Schwerpunkte: Eine Grüne Politik ist auf folgenden Säulen gebaut: Ökologisch, sozial, liberal und demokratisch.

Hans Zimmermann
Vorstandsmitglied und Alt-Gemeinderat
Jahrgang: 1951
Beruf: Eidg. dipl. Verkaufsleiter
Wohnort: Effretikon
Familie: verheiratet und zwei erwachsene Kinder
Hobbies: Biologisch Gärtnern, Wandern, Fischen, Grillieren, Schwimmen, Skifahren und Golf
Was mache ich bei den Grünen: Als ehemaliger Unternehmer weiss ich was es braucht, um jeden Tag im rauen wirtschaftlichen Umfeld zu bestehen. Wichtiger als der wirtschaftliche Erfolg ist jedoch die Erhaltung einer intakten Umwelt. Für mich steht das qualitative Wachstum im Vordergrund verbunden mit ausgebauten Sozialleistungen für die Arbeitnehmenden, die mit ihrer Arbeitskraft den Unternehmen zum Erfolg verhelfen.
Politische Mandate bei den Grünen:
- 2005-2010 Gemeinderat und Mitglied RPK der Grünen
- 2010-2014 Gemeinderat und Fraktionspräsident der Grünen/GLP
- 2014-2016 Gemeinderat und Fraktionspräsident der Grünen
Das ist mir wichtig, das sind meine Schwerpunkte:
Auf Bundesebene: Keine neuen Kampfflieger; keine neuen Atomkraftwerke; bestehende Atomkraftwerke ordnungsgemäss zurückbauen; Konsequente Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative
Auf Kantonsebene: Konsequente Umsetzung der Kulturlandinitiative
Auf Gemeindeebne: Durchgehende Velo- und Füssgängerverbindungen; keine neuen Schulden mehr anhäufen; in investitionsarmen Jahren den Steuerfuss nicht senken, sondern Schulden zurückzahlen; keine neuen Bauten auf der grünen Wiese
Letzte politische Vorstösse:
Postulat für Solarstrom fördern, Motion – Bushäuschen flächendeckend in der Gemeinde, Tempo 30 in den Quartieren und Interpellation – Kein Einsatz von Laubbläsern auf öffentlichem Raum