Eine interaktive Grünraum-Karte zeigt, welche Grünräume  als schützenswert erachtet wird oder wo eine ökologische Aufwertung nötig und angebracht ist.

Die Zürcher Bevölkerung schätzt ihre Wohnstadt besonders auch wegen der guten Durchgrünung. Angesichts von Wachstum und urbaner Verdichtung steigt aber auch die Sorge, dass freie Areale umgenutzt werden und damit wertvolle Grünräume verschwinden können. Jetzt ist die Bevölkerung eingeladen, auf einer interaktiven Karte zu markieren, welche Grünräume sie als schützenswert erachtet oder wo eine ökologische Aufwertung nötig und angebracht ist.

Immer wieder melden sich besorgte Stimmen aus der Bevölkerung bei den Grünen wegen der Gefährdung eines bestimmten Biotops in ihrer Nachbarschaft. Sie rufen an, weil z.B. eine wertvolle Trockenwiese oder ein alter Baumbestand einem Bauprojekt zum Opfer fallen sollen. Von der Politik erhoffen sie sich einen wirksameren Schutz des Grünraums, welcher in der wachsenden Stadt einem stetig steigenden Druck ausgesetzt ist.

Interaktive Grünraum-Karte

Auf einer interaktiven Karte laden die Grünen Stadt Zürich jetzt die Bevölkerung ein, besondere ökologische Standorte zu markieren. Mit den Kategorien «besonders wertvoll», «müsste aufgewertet werden» und «gefährdet» wird mit der Zeit ein Bild über das ganze Stadtgebiet entstehen das zeigt, wie sich die aktuelle Grünraum-Situation in den einzelnen Quartieren präsentiert.

Mit dieser Karte machen die Grünen sichtbar, welchen grossen Stellenwert ein qualitativ hochstehender Grünraum bei der Bevölkerung hat. Trotz der sehr kurzen Laufzeit sind auf der Karte bereits zahlreiche Einträge gemacht worden und es zeigt sich ein buntes Bild mit ganz unterschiedlichen Grün-Beispielen.

Im 2014 haben die Grünen die «Grünstadt-Initiative» eingereicht. Wir bleiben dran!

http://gruenstadt-initiative.ch/