Zürichs bedrohte Oasen und versteckte Paradiese
Es passiert fast täglich, dass in Zürich bestehendes Grün verschwindet. Die Sensibilisierung der Zürcher Bevölkerung ist gross, das zeigen die vielen Anfragen auf dem Grünen Sekretariat.
Diese Besorgnis der Zürcherinnen und Zürcher trifft auf offene Ohren bei den Grünen. Wir laden die Bevölkerung ein, sich mit uns auf die Suche nach wertvollen und gefährdeten grünen Nischen zu begeben.
Es passiert fast täglich, dass in Zürich bestehendes Grün verschwindet. Auf dem Lettendamm und an der Seepromenade werden ganze Baumbestände gefällt, auf dem Vulkanareal fallen Familiengärten dem ZSC-Stadion zum Opfer und im Freilagerareal müssen dutzende Kleingärten einem neuen Schulhaus weichen. Die Sensibilisierung der Zürcher Bevölkerung ist gross, das zeigen die vielen Anfragen auf dem Grünen Sekretariat.
Diese Besorgnis der Zürcherinnen und Zürcher trifft auf offene Ohren bei den Grünen. Wir laden die Bevölkerung ein, sich mit uns auf die Suche nach wertvollen und gefährdeten grünen Nischen zu begeben.
Grüne Spaziergänge
In den kommenden Wochen laden die Grünen zu Quartierspaziergängen ein. Fachleute zeigen auf zwölf verschiedenen Exkursionen durch verschiedene Wohnquartiere bedrohte Oasen, versteckte Paradiese und Chancen für eine vielfältige und naturnahe Bepflanzung.
Grünraum-Karte
Die zahlreichen Einträge auf der Zürcher Grünraum-Karte zeigen, dass städtischer Grünraum bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert hat. Die Möglichkeit, beliebte oder ärgerliche Grün-Beispiele mit den Kategorien «besonders wertvoll», «müsste aufgewertet werden» und «gefährdet» zu markieren, wird rege genutzt.
Webseite mit allen Informationen zu den Spaziergängen, sowie mit der Grünraum-Karte:
http://gruenstadt-initiative.ch