Der wegen den rückläufigen Flugbewegungen zu erwartende Rückgang des ZFI-Monitoring­wertes ist mit nur 3% eher enttäuschend. Nach wie vor trägt der Nachtfluglärm über­proportional an den Monitoringwert bei. Hier fordern die Grünen weitergehende Massnahmen.

Der wegen den rückläufigen Flugbewegungen zu erwartende Rückgang des ZFI-Monitoring­wertes ist mit nur 3% eher enttäuschend. Nach wie vor trägt der Nachtfluglärm über­proportional an den Monitoringwert bei. Hier fordern die Grünen weitergehende Massnahmen.

Ein Rückgang des ZFI-Monitoringwertes für das Jahr 2013 war auf Grund der rückläufigen Flugbewegungen zu erwarten. Enttäuschend ist der weiterhin hohe Wert des Nachtfluglärms. Gegenüber dem Referenzzustand von 11533 verharrt der HSD-Anteil mit 18’822 auf einem viel zu hohen Stand. Eine Verbesserung für die Zeit während der Nachtflugsperre ist witterungsbedingt festzustellen. Hier muss dafür gesorgt werden, dass der Flugplan seine Reserven vermehrt vor 23:00 Uhr einbaut und die Zahl der Bewegungen in den Nachtstunden reduziert wird.

Die Bevölkerung rund um den Flughafen hat Besseres verdient

Dass der Regierungsrat im Beteiligungscontrolling die Erwartungen im Bereich Umweltschutz als erfüllt ansieht, ist für die Grünen nicht nachvollziehbar. Die Bevölkerung rund um den Flughafen hat Besseres verdient, so schnell darf man nicht zufrieden sein. Offensichtlich ist für den Regierungsrat auch der Klimaschutz bei der Luftfahrt immer noch kein Thema.

Für die Grünen bleibt das Mass für die Glaubwürdigkeit in der Luftfahrtpolitik bei einem ZFI-Wert unter 47’000. Die raumplanerischen Potentiale waren bei der Einführung des Richtwertes bekannt, entsprechend muss der Regierungsrat Massnahmen umsetzen.