Wohnen auf dem Kispi-Areal
Die Grünen Kreis 7/8 überreichen heute im Kantonsrat die Petition «Wohnen auf dem Kispi-Areal» mit über 2’000 Unterschriften. Diese sind mühelos innert kürzester Zeit zusammen gekommen. Gleichzeitig wird die SP-Petition «Gemeinnütziger Wohnraum auf dem KiSpi-Areal!» mit ähnlicher Stossrichtung eingereicht. Ganz offenbar erwartet die Quartierbevölkerung klar auch vom Kanton eine aktive Förderung von bezahlbaren Wohnungen. Zur Unterstreichung des Anliegens wird im Kantonsrat eine entsprechende Motion eingereicht.
Die Grünen Kreis 7/8 überreichen heute im Kantonsrat die Petition «Wohnen auf dem Kispi-Areal» mit über 2’000 Unterschriften. Diese sind mühelos innert kürzester Zeit zusammen gekommen. Gleichzeitig wird die SP-Petition «Gemeinnütziger Wohnraum auf dem KiSpi-Areal!» mit ähnlicher Stossrichtung eingereicht. Ganz offenbar erwartet die Quartierbevölkerung klar auch vom Kanton eine aktive Förderung von bezahlbaren Wohnungen. Zur Unterstreichung des Anliegens wird im Kantonsrat eine entsprechende Motion eingereicht.
Im Jahr 2022/23 ist der Umzug des Kinderspitals an den Standort Lengg geplant. Damit wird das gut 20’000 m2 grosse Grundstück in Hottingen, welches im Besitz des Kantons Zürich ist, für anderweitige Nutzungen frei. Angesichts des absehbaren Umzugtermins ist es höchste Zeit für einen Entscheid.
Bereits heute fehlen in den Stadtkreisen 7 und 8 bezahlbare Wohnungen, insbesondere junge Familien sehen sich zum Wegzug gezwungen. Dieser Entwicklung könnte mit der Freigabe des Grundstücks für Wohnungsbau etwas entgegengewirkt werden. Mit der Entwicklung des Hochschulquartiers gibt es keinen Grund mehr, das Areal des Kinderspitals weiterhin als strategische Reserve für Universitätsspital und Universität einzuplanen. Zudem liegt das heutige Kinder-spital-Areal inmitten eines Wohnquartiers und ist für eine öffentliche Nutzung ausgesprochen schlecht erschlossen: Bus- und Tramhaltestellen liegen 10 – 15 Gehminuten entfernt und die Anfahrt mit Autos führt durch Quartierstrassen.
Gemäss der letzten Bevölkerungsprognose 2017 des statistischen Amts wächst die Bevölkerung der Stadt Zürich in den nächsten 25 Jahren um rund 90’000 Personen bzw. 22 %. Das starke Wachstum seines Hauptortes nimmt auch den Kanton in die Pflicht, er kann diese grosse Herausforderung nicht der Stadt alleine aufbürden. Die Grüne Kantonsrätin Kathy Steiner reicht parallel zur Petition eine entsprechende Motion ein, damit die Forderung auch im Kantonsrat das nötige Gehör bekommt.