Und wieder fahren die Fällmaschinen auf
Tragisch und unverständlich: Schon wieder lässt das Tiefbauamt der Stadt Zürich einen ganzen Baumbestand fällen! Am nächsten Mittwoch werden weitere 31 hundertjährige Rosskastanien am General-Guisan-Quai in einer Hauruckübung gefällt; angeblich weil sich innert nur weniger Monate ihre Vitalität deutlich verschlechtert hat. Die Grünen bezweifeln stark, dass sich der Zustand all dieser 31 Bäume innert so kurzer Zeit verschlechtert hat. Viel mehr befürchten wir, dass hier nun vom zuständigen Stadtrat Filippo Leutenegger und Grün Stadt Zürich die effizienteste und kostengünstigste Variante gewählt wird.
Tragisch und unverständlich: Schon wieder lässt das Tiefbauamt der Stadt Zürich einen ganzen Baumbestand fällen! Am nächsten Mittwoch werden weitere 31 hundertjährige Rosskastanien am General-Guisan-Quai in einer Hauruckübung gefällt; angeblich weil sich innert nur weniger Monate ihre Vitalität deutlich verschlechtert hat. Die Grünen bezweifeln stark, dass sich der Zustand all dieser 31 Bäume innert so kurzer Zeit verschlechtert hat. Viel mehr befürchten wir, dass hier nun vom zuständigen Stadtrat Filippo Leutenegger und Grün Stadt Zürich die effizienteste und kostengünstigste Variante gewählt wird.
Möglichst günstig und rasch werden jetzt 31 hundertjährige Bäume am General-Guisan-Quai gleichzeitig ersetzt. Für die Bevölkerung, welche den Schatten schätzt, für das Stadtklima und für die Biodiversität ist das ein riesiger Verlust. Dem Tiefbauamt fehlt jede Sensibilität für eine nachhaltige Baum- und Alleenbewirtschaftung.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Tiefbauamt unter Führung von Filippo Leutenegger grosse, alte Stadtbäume fällt. So ist zum Beispiel auch geplant, alle Bäume entlang der Bellerive-Strasse zu fällen, wenn diese in den nächsten Jahren saniert werden muss. Die Bäume stören, der Autoverkehr muss fliessen können.
Bäume sind aber wertvoll und wichtig, gerade hundertjährige Bäume, wie sie jetzt gefällt werden sollen. Bis ein junger Baum wieder in gleicher Kraft und Grösse steht, dauert es bis zu vierzig Jahre. Es ist daher falsch, immer als erstes die Bäume zu fällen, wenn sie im Weg sind. Ein Baum kann nicht so schnell ersetzt werden, schon gar nicht durch Sonnenschirme und Sonnensegel.
Zudem erwarten wir vom Tiefbauamt und von Grün Stadt Zürich, dass für die Bäume bessere Lebensbedingungen schafft. So müssen z.B. Mischalleen gefördert werden aus unterschiedlichen Baumarten, damit sie besser gegen Schädlinge und vor Krankheiten geschützt sind. Wir fordern nach wie vor, dass Bäume in der Stadt endlich entsprechend geschützt werden – leider wurde diese Forderung bei der kürzlich erfolgten Revision der BZO von praktisch alle anderen Parteien abgelehnt.
Zudem ist es an der Zeit, die Umsetzung des schon seit Jahren in der Schublade des Vorstehers des TED liegenden Alleenkonzepts endlich an die Hand zu nehmen.