Die Grünen sind sehr erfreut über die Zustimmung der Zürcher Bevölkerung zu allen städtischen Abstimmungsvorlagen. Mit der Annahme der Velo-Initiative und des Gegenvorschlags sind nicht nur  finanzielle Mittel für die Förderung des Veloverkehrs sichergestellt worden, sondern ist auch das politische Signal an den Vorsteher des Tiefbaudepartement klar: Wir wollen Velowege nicht Parkplätze.

Die Grünen sind sehr erfreut über die Zustimmung der Zürcher Bevölkerung zu allen städtischen Abstimmungsvorlagen. Mit der Annahme der Velo-Initiative und des Gegenvorschlags sind nicht nur  finanzielle Mittel für die Förderung des Veloverkehrs sichergestellt worden, sondern ist auch das politische Signal an den Vorsteher des Tiefbaudepartement klar: Wir wollen Velowege nicht Parkplätze.

Velo-Initiative

Dank der Velo-Initiative der Jungen Grünen und Grünen sind jetzt für die nächsten 20 Jahre die finanziellen Mittel für den Ausbau eines durchgängigen und sicheren Velonetzes sichergestellt. Mit Investitionen in die Veloinfrastruktur reiht sich die Stadt Zürich ein in die Gruppe der attraktivsten Städte überall auf der Welt, die allesamt erkannt haben, dass im Velo das Transportmittel der Zukunft im urbanen Raum gefunden wurde. Attraktive Velorouten kommen allen zu gute. Die Luftqualität wird besser, der Lärmpegel sinkt, es gibt mehr Raum für Bewegung.

Für die Grünen ist klar, dass mit der Annahme der Veloinitiative die Gewichtung im Konflikt um zusätzlichen Velospuren und der Erhaltung von Strassenparklätzen neu vorgenommen werden muss. Fehlt der Raum, um beiden Ansprüchen zu genügen, ist einem sicheren Routennetz für das Velo der Vorzug einzuräumen. Die Stadtbevölkerung hat mehrfach bewiesen, dass sie eine Richtungsänderung wünscht (Städteinitiative, 2000-Watt-Gesellschaft, Veloinitiative), die Grünen möchten jetzt Taten sehen.

Wohnsiedlung Hornbach

Die überaus klare Zustimmung zur Wohnsiedlung Hornbach, trotz einer grossen Gegenkampagne, ist ein weiteres klares Bekenntnis der Zürcher Bevölkerung zum gemeinnützigen Wohnbau und für eine durchmischte Bevölkerung in allen Quartieren. Dieses Resultat bestätigt auch die Grüne Wohnbaupolitik, die auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Die Grünen warten bereits gespannt auf die ersten Projekte der neuen «Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen». Diese Wohnbau-Stiftung ist auf eine Grüne Initiative hin entstanden und soll bald mit innovativen und wegweisenden Projekten neue Akzente setzen.

«Zürich im Landesmuseum» und Kauf Florhof für die Musikschule Konservatorium Zürich

Auch freut es die Grünen, dass die Stimmbevölkerung sehr deutlich Ja sagt zu zwei Projekten, die der Verbindung von Kultur und Bildung dienen. «Zürich im Landesmuseum» wird genauso für Zürcher Schulkinder wie auch für ausländische Gäste ein attraktives und lehrreiches Ausflugsziel sein.