Die Grüne Fraktion des Gemeinderates macht neue Vorschläge zur Platzproblematik auf Schularealen.

Die Grüne Fraktion des Gemeinderates macht neue Vorschläge zur Platzproblematik auf Schularealen.

Zürich wächst, insbesondere auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler: In acht Jahren werden nach fundierter Prognose 24 % mehr Kinder und Jugendliche als heute eine Regelklasse der Volksschule oder einen städtischen Kindergarten besuchen, nämlich 37’000 statt 30‘000, und das Ende des Wachstums ist nicht absehbar. Unsere Stadt ist offensichtlich attraktiv zum Wohnen – auch für Familien mit Kindern. Daher werden in den nächsten sechs Jahren fünf neue Schulanlagen eröffnet, und einige bestehende Schulanlagen werden erweitert.

Leider reicht das bei weitem nicht aus für Unterricht und Betreuung. Es braucht ergänzend «Züri-Modular»-Pavillons. Solche ZM-Pavillons sind meist dreigeschossig und enthalten sechs Klassenzimmer (oder Betreuungsräume) und Nebenräume. In Bezug auf Ausstattung und Komfort sind sie mit normalen Schulbauten vergleichbar. Insgesamt stehen jetzt 59 ZM-Pavillons auf Zürcher Schulanlagen, weitere 30 sollen nach dem Willen des Stadtrats in den nächsten vier Jahren dazukommen.

Das braucht Platz, der auf den heutigen Schularealen in der Regel nicht oder kaum vorhanden ist. Daher wird in der Regel auf die Spielwiese oder den Pausenplatz ausgewichen: Beim Schulhaus Fluntern steht der ZM auf der Spielwiese, beim Schulhaus Münchhalde steht er auf dem Pausenplatz. Auch der geplante ZM beim Schulhaus Allenmoos ist auf dem Pausenplatz ausgesteckt und wird diesen um gut 300 m2 verkleinern! Diese fatale Entwicklung wird im Gemeinderat zu reden geben: Pausenplätze und Spielwiesen sind für die Kinder zur Erholung und Bewegung von grosser Bedeutung und sollten erhalten bleiben. Das ist insbesondere wichtig im Hinblick auf die Tagesschule 2025, bei der fast alle Kinder über Mittag auf dem Schulareal verweilen werden.

Die Grüne Fraktion sieht folgende Lösungsansätze: In den bestehenden Schulhäusern soll der vorhandene Raum noch besser genutzt werden. Durch Mehrfachnutzung können Schulzimmer dichter belegt werden. Zudem sollen einstöckige Schulhäuser aufgestockt werden. Ist trotz verdichteter Nutzung oder Aufstockung ein ZM-Pavillon notwendig, so soll dieser auf dem Parkplatz der Lehr- und Betreuungspersonen aufgestellt werden. So bleibt der Freiraum für die Kinder erhalten; den Lehrpersonen ist eine Reduktion der Anzahl Parkplätze zumutbar, da die meisten Schulhäuser in der Stadt Zürich durch den ÖV gut erschlossen sind. Ein entsprechendes Postulat (2017/249) wurde von den Grünen im Gemeinderat eingereicht.

In einem zweiten Postulat (2017/290) fordern die Grünen, dass der Prozess der Standortevaluation eines ZM-Pavillons verbessert werden soll: Die zuständige Kreisschulpflege, die Schulleitung und die betreffende Elternorganisation sollen von Anfang an miteinbezogen werden. Die Grünen sind überzeugt, dass so lokale und pädagogische Bedürfnisse bei der Wahl des Standorts eines ZM-Pavillons besser berücksichtigt werden.   
Im dritten Postulat (2017/344) fordern die Grünen ganz konkret, dass bei der Schule Allenmoos das Hortgebäude aufgestockt werden soll – eine Option, die erstaunlicherweise von der Stadt noch nicht geprüft worden ist. So wäre ein neuer Pavillon nicht nötig, und der Freiraum bliebe für die Schülerinnen und Schüler erhalten.