Die Grüne Kantonsratsfraktion begrüsst die neue Schulraumstrategie des Regierungsrats für die Mittelschul- und Berufsfachschulbauten im Kanton Zürich.

Erfreulicherweise geht sie zwei wesentliche Probleme der heutigen Schulinfrastruktur auf der Sekundarstufe II mit einem ganzheitlichen Konzept an: Sie will zum einen die schon längst fälligen Renovationen anpacken. Zum anderen soll mit einer dezentraleren Infrastruktur der Mittelschulen das öffentliche Verkehrssystem vor allem entlang der beiden Zürichseeufer und im «S5-Gebiet» entlastet werden. Es ist aus Sicht der Grünen sinnvoll, die Jugendlichen möglichst nahe an ihrem Wohn- bzw. Arbeitsort zu unterrichten. Damit wird unnötige Mobilität verhindert und ein gewisser Chancenausgleich zwischen Stadt und Land geschaffen.

Tatbeweis: Durchhaltewillen bei den Investitionen für die Wettbewerbsfähigkeit

Die Grünen verstehen die vorgelegte Schulraumstrategie auch als gerade noch rechtzeitige Antwort auf die Prognosen der SchülerInnen-Zahlen im boomenden Wirtschafts- und Lebensraum Zürich. Rechtzeitig allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der Regierungsrat seinen heute manifestierten Investitionswillen auch über Jahre durchhält und ihm der Kantonsrat sowie gegebenenfalls die Stimmberechtigten darin folgen. Denn eines ist klar: Diese Schulraumstrategie für die Sekundarstufe II wird in den nächsten Jahren viel kosten. Aus Sicht der Grünen sind diese Investitionen aber dringend nötig, wenn der Kanton Zürich auch in Zukunft sein gutes Bildungssystem und damit seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten möchte.

Verteilkampf um Gymi-Chancen: Bildungsoffensive auch an den Mittelschulen

Noch wenig widerspiegelt die Schulraumstrategie für die Grünen aber den verschärften Ver­teilkampf um die gymnasiale Bildung. Fakt ist: Immer mehr Kinder von hoch qualifizierten, meist akademisch gebildeten ZuwandererInnen werden künftig den Zugang zu den Zürcher Mittelschulen suchen. Bei gleich bleibender Gymiquote, wie sie der Schulraumstrategie zugrunde liegt, geraten die Gymichancen der übrigen Kinder zunehmend unter Druck. Für eine fundierte Diskussion fordern die Grünen vom Regierungsrat darum auch Planungs­grundlagen, die im Rahmen einer breit angelegten Bildungsoffensive die Potentiale einer steigenden Mittelschulquote darlegen.