Die heute von Stadträtin Claudia Nielsen vorgestellte «Altersstrategie der Stadt Zürich» stellt für die Grünen einen wichtigen ersten Schritt aus dem langen Schatten der «Neukomm-Lieberherr»-Jahrzehnte der Altersheimpolitik dar. Die in kurzer Zeit amtsintern erarbeitete Altersstrategie soll das Alterskonzept von 2002 ablösen, enthält allerdings neben zehn Grundsätzen und fünf strategischen Handlungsfeldern für die nächsten 5 – 10 Jahre noch keine konkrete Massnahmenplanung.

Positiv ist der übergreifende Grundsatz der Solidarität und die Betonung der Selbstbestimmung und der Wahlfreiheit der älteren Menschen. Auch den Anspruch auf mehr öffentlichen Diskurs über die Alterspolitik als eines der wichtigsten Politikfelder auf kommunaler Ebene unterstützen die Grünen. Dass die Strategie als Bericht auch dem Gemeinderat zu Beratung vorgelegt werden soll, ist in diesem Sinn zu begrüssen.
 
Enttäuschend ist hingegen, dass die schönen Grundsätze wenig konkretisiert sind und insbesondere noch keine Massnahmenplanung vorliegt, über die sich «trefflich streiten» liesse. So ist im Handlungsfeld 3 «Alter als Teil der Gesellschaft stärken» unklar, wie die allgemeinen Ziele von Austausch, Begegnung und Beteiligung konkret gefördert werden sollen. Auch lässt die Altersstrategie des Stadtrats offen, wie im Handlungsfeld 5 «Finanzierung sichern» die Prioritäten gesetzt werden sollen, wenn bei knapper werdenden Mitteln die bisherigen Angebote (stationär und ambulant) nicht mehr alle gleichermassen gefördert oder im besten Fall gehalten werden können.
 
Die jetzt vorliegende Altersstrategie der Stadt Zürich ist aufgrund eines Postulats der Grünen Fraktion entstanden (siehe www.gruenezuerich.ch/partei/arbeitsgruppen/ag-alter). Entsprechend werden sich die Grünen Stadt Zürich weiterhin in der Alterspolitik engagieren und die Umsetzung und Konkretisierung der Altersstrategie kritisch begleiten.
 
Für Rückfragen:
Ueli Nagel, alt Gemeinderat/Mitglied AG Alter: 044 461 08 20 (Fr-Vormittag)
Kathy Steiner, Geschäftsführende Sekretärin: 079 703 73 77