4x Ja am 17. November 2019
Die Grünen der Stadt Zürich empfehlen alle vier städtischen Vorlagen der Abstimmungen vom 17. November zur Annahme. Die Parolen wurden von der Mitgliederversammlung bzw. vom Vorstand einstimmig beschlossen.
Ja zum Gegenvorschlag zur 1-Prozent-Initiative
Mit dem Gegenvorschlag wird das Grundanliegen der Initiative aufgenommen: ein verstärktes Engagement der Stadt Zürich für internationale Entwicklungszusammenarbeit. Damit soll sich die Stadt noch stärker für Projekte der Trinkwasserversorgung, Gesundheitsförderung, Demokratisierung, Berufsbildung oder Hungerbekämpfung in Afrika, Asien und Lateinamerika einsetzen. Ein Ja ist auch ein starkes Signal an andere Gemeinden, dass Entwicklungszusammenarbeit zu einer verantwortungsvollen und solidarischen Kommunalpolitik gehört.
Ja zum Sozialzentrum Röschibachstrasse
Das Sozialzentrum Hönggerstrasse soll in eine städtische Liegenschaft an der Röschibachstrasse verlegt werden. Dadurch können teure Fremdmieten aufgegeben werden, und die Aufgaben des Sozialzentrums zentral an einem Ort angeboten werden.
Ja zum Schulhaus Allmend
Im Quartier Manegg sind viele neue Wohnungen entstanden, daher hat auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler stark zugenommen. Das Schulhaus Allmend ist dringend nötig, damit nicht noch mehr Schulprovisorien notwendig sind. Wenn nun noch wie vom Gemeinderat gefordert die Parkplätze in benachbarte Tiefgaragen verlegt werden, steht künftig auch ein angemessener Freiraum für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Ja zum Forensischen Institut Zürich
Sowohl Stadtpolizei wie auch Kantonspolizei haben Abteilungen für kriminaltechnische Aufgaben. Diese arbeiten schon seit 2010 zusammen im sogenannten «Forensischen Institut». Mit der Vereinbarung zwischen Stadt und Kanton kann die erfolgreiche Arbeit des Forensischen Instituts langfristig gesichert werden.