Aktuell
-
Nein zur Abschreckung vor Kundgebungen
Mit der Ablehnung der extremen «Anti-Chaoten-Initiative» der SVP hat sich die Stimmbevölkerung des Kanton Zürich für eine grundrechtskonforme Umsetzung ausgesprochen. Der Vorschlag von Regierungsrat Mario Fehr erfüllt diesen Auftrag jedoch nicht. Er erinnert zu stark an […]
Weiterlesen -
GRÜNE fordern eine staatliche Krankenkasse
GRÜNE, SP und AL fordern eine öffentliche Krankenkasse für den Kanton Zürich. Es braucht einen Wandel!
Weiterlesen -
Klimaschutz ist ein Menschenrecht!
Fraktionserklärung der Klimaallianz
Weiterlesen -
GRÜNE wählen neues Parteipräsidium
An der heutigen Generalversammlung haben die Mitglieder der GRÜNEN Kanton Zürich Co-Präsident Simon Meyer verabschiedet und einstimmig ein neues Präsidium gewählt: An der Spitze der Zürcher GRÜNEN stehen neu Selma L’Orange Seigo als Präsidentin und Florian Heer als […]
Weiterlesen -
Kreislaufwirtschaft: Zürich soll Pionierkanton werden
Die GRÜNEN sind erfreut, dass Regierungsrat Martin Neukom eine Kreislaufstrategie erarbeitet hat und die Handlungsfelder für den effizienten Materialverbrauch sowie für die längere Verwendung von Produkten und Materialien beschreibt. So wird Zürich auch auf dem Gebiet der […]
Weiterlesen -
So nicht! Natalie Rickli lässt Spital Wetzikon fallen
Die GRÜNEN sind schockiert über die drohende Schliessung des Spitals Wetzikon. Mit ihrem Entscheid, das Spital fallen zulassen, setzt SVP-Regierungsrätin Natalie Rickli die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region aufs Spiel. Ebenso unverständlich ist für die GRÜNEN, dass […]
Weiterlesen -
Noch 16 Jahre bis Netto Null – was trägt der Verkehr dazu bei?
-
Wohnungen sind kein Konsumgut!
Fraktionserklärung der GRÜNEN verlesen durch Selma L’Orange Seigo
Weiterlesen -
Zürcher Regierung: Verkehrspolitisch ratlos
Die Unterstützung der Anti-Tempo 30-Initiativen ist ein Affront gegen Lebensqualität und Sicherheit
Weiterlesen -
Steuersenkungen gefährden dringend notwendige Investitionen
In der Rechnung 2023 machen sich zum ersten Mal die bürgerlichen Steuersenkungen bemerkbar. Obwohl die Wirtschaftslage gut war, resultiert diesmal kein Überschuss für den Kanton Zürich. Das Ausgabenwachstum bei Bildung und Gesundheit darf nicht dazu führen, dass dort nun […]
Weiterlesen