170 Jahre bis zur Gleichstellung – Die Geduld der Frauen wird arg strapaziert
Am Montag titelte der Tages-Anzeiger der «Gemeinderat wird immer männlicher». Im Zürcher Gemeinderat sind momentan 32 der 125 Sitze oder 25,6 Prozent von Frauen besetzt. Damit sind wir weit entfernt von einer ausgewogenen Verteilung der Geschlechter in unserem Parlament – und wir sind damit sogar unter dem Durchschnittswert der gewählten Frauen in den kommunalen Parlamenten. Hier in Zürich, hier in der grössten Stadt der Schweiz. 46 Jahre nach der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz.
Am Montag titelte der Tages-Anzeiger der «Gemeinderat wird immer männlicher». Im Zürcher Gemeinderat sind momentan 32 der 125 Sitze oder 25,6 Prozent von Frauen besetzt. Damit sind wir weit entfernt von einer ausgewogenen Verteilung der Geschlechter in unserem Parlament – und wir sind damit sogar unter dem Durchschnittswert der gewählten Frauen in den kommunalen Parlamenten. Hier in Zürich, hier in der grössten Stadt der Schweiz. 46 Jahre nach der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz.
Die Politik ist immer noch von Männern dominiert – auch hier in der Stadt Zürich. Das zeigt sich bei den Themen, es zeigt sich auch an der Menge und der Länge der Voten, es zeigt sich auch an der Sprache. Und es zeigt sich auch daran, dass mit einer gewissen Regelmässigkeit sexistische Sprüche und Angriffe aufgrund des Geschlechtes stattfinden. Ein radikales Umdenken ist nötig.
Das zeigt sich auch, wenn sich der SVP-Fraktionschef im gleichen Artikel mit folgender Aussage zitieren lässt: „es geht bei ihnen nicht um die Frage ob Mann oder Frau, sondern ob bestens geeignet.“ Ein Affront gegenüber allen SVP-Frauen. Und es zeigt sich auch, wenn alle Jahre wieder der Antrag auf die Abschaffung der Fachstelle für Gleichstellung während der Behandlung des Budgets gestellt wird und dies auch noch mit der Begründung, dass die Gleichstellung von Mann und Frau bereits umgesetzt ist. Notabene wird dieser Antrag von den bürgerlichen Parteien gestellt und unterstützt. Ein Blick auf die andere Ratsseite genügt, um die Scheinheiligkeit und die Ignoranz zu erkennen. Seit den Sportferien ist die SVP ein reiner Männerclub.
Der Global Gender Report 2016 hat die Fortschritte bei der Gleichstellung untersucht und ist zum Schluss gekommen, dass es 170 Jahre dauert, bis die Gleichstellung von Mann und Frau hergestellt ist. Schockierend ist nicht nur die Dauer, schockierend ist der Umstand, dass die Dauer in den letzten Jahren zugenommen hat.
50/50 ist das Verhältnis von Frauen und Männer in der Gesellschaft. Der Gemeinderat hat die Pflicht und die Aufgabe Politik zu machen, die allen gleichermassen zugute kommt. Dafür brauchen wir mehr Frauen im Gemeinderat von Zürich und zwar von links bis rechts!
Rückfragen
Karin Rykart, Fraktionspräsidentin Grüne, 078/728 33 15